Der diesjährige Tag des offenen Denkmals startet am 14. September 2025. In Lockwitz und Nickern kann man gleich drei Denkmale besuchen und an einer Führung des Heimatvereins Lockwitz teilnehmen.
Wer es kirchlich mag, kann den Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 um 10 Uhr in der Kirche Lockwitz mit dem Erntedank-Gottesdienst beginnen und danach gleich einen Rundgang durch die Kirche starten. Der Sakralbau steht heute unter Denkmalschutz und zählt zu den ältesten Kirchen Dresdens. Von 11 – 16 Uhr ist die barrierefrei erreichbare Kirche und die darin befindliche Ausstellung zur Kirchen- und Schulgeschichte geöffnet. Besonders hervorzuheben ist der Altar, der aus dem Jahr 1622 stammt und den der Dresdner Bildhauer Wenzel Lindner schuf.
Kap-Herr-Mausoleum geöffnet
Ein außerordentlich spannendes Denkmal auf Lockwitzer Flur ist das Mausoleum der Freiherren von Kap-herr. Es liegt südlich von Lockwitz am Rande des Wäldchens „Am Krähenhügel“ gelegen, und ist über eine von der Straße Am Viertelacker gelegene Fußgängerbrücke über die Autobahnauffahrt An der Malte zu erreichen. Das Mausoleum wurde als kleiner Tempel im Stil des Klassizismus 1871/72 im Auftrag des Rittergutsbesitzers Carl Johann von Kap-herr als Erbbegräbnisstätte errichtet. Nur selten ist das Grabmal, dass heute wieder auf Privatbesitz liegt, geöffnet. Über eine Treppe gelangt man in den sandsteinumwölbten Gruftbau, Beisetzungen sind von 1877 bis 1944 belegt. Von 10 – 16 Uhr ist das Mausoleum für Besucher geöffnet. Der Zugang ist nicht barrierefrei.
Heimatverein Lockwitz mit Führung
„Denk mal an – Geschichten aus 700 Jahren Lockwitz“: das ist das Motto der am 14.September geplanten Führung durch Lockwitz Matthias Daberstiel . Das ehemalige Handwerkerdorf hat eine große Tradition. Viele Häuser aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert sind heute Denkmale, andere sind aber auch verschwunden. Der Heimatverein Lockwitz e. V. hat auf der Basis von Ortschroniken der letzten über 300 Jahre Anekdoten, Begebenheiten und persönliche Geschichten gesammelt, die mit heutigen Denkmalen verknüpft sind. Diese Geschichten erzählt auf einem Rundgang Matthias Daberstiel, Vorstand des Heimatvereins Lockwitz. Eine Anmeldung ist einfach über dieses Kontaktformular möglich.
Start ist um 16 Uhr an der Bushaltestelle Altlockwitz (stadtauswärts), schräg gegenüber dem Unteren Gasthof Lockwitz. Anmeldungen sind bis 10. September 2025 über das Kontaktformular des Vereins mit dem Betreff „TdoD 2025 Rundgang“ an den Verein zu richten. Sie sollten gut zu Fuß sein. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für maximal 20 Personen konzipiert. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vorwerk Nickern öffnet seine Türen
Auch das Vorwerk Nickern [www.vorwerk-nickern.de] Am Geberbach 1 wird am Tag des offenen Denkmals wieder geöffnet sein. Das Vorwerk Nickern wurde zusammen mit Schloss Nickern bereits im 13. Jahrhundert erstmalig erwähnt. In den folgenden Jahren diente es zur bäuerlichen Selbstversorgung und als Verwaltungssitz für die Belange des Dorfes. Der offene Dreiseitenhof ist 1720 komplett überbaut und in seine heutige Form gebracht worden. Nach Kriegszerstörung, Notsicherung und zunehmendem Verfall wurde die Hofanlage rekonstruiert und energetisch modernisiert. Heute dient sie als Wohn- und Gewerbehof für Kreativschaffende. Von 15 – 18 Uhr gibt es Führungen durch den Eigentümer in kleinen Gruppen nach Bedarf (Dauer: 30 Minuten) Kaffee, Tee und Kuchen gibt es im Stall. Der Zugang ist nicht barrierefrei.
Steinzeit erwandern und erleben
Der rund zwölf Kilometer lange Archaeo-Pfad Dresden, ein kulturhistorischer Rundwanderweg am Geberbach, entstand durch die Initiative einer Gruppe um den Nickerner Heimatforscher Steffen
Bösnecker, der heute den Heimatverein Prohlis e.V. leitet. Beteilgt am Projekt waren auch das Stadtbezirksamt Prohlis, das Palitzsch-Museum, die Archäologische Gesellschaft in Sachsen e. V. und das Landesamt für Archäologie Sachsen. Auf zwölf im aufgestellten Info-Stelen wird in Text und Bild über die an diesen Orten in Prohlis ausgegrabenen archäologischen Objekte bzw. dortigen Geschehnisse informiert. Der Archaeo-Pfad Dresden ist natürlich auch am Tag des offenen Denkmals ein lohnendes Ziel. Ein Wanderkarte kann auf der Website heruntergeladen werden.
Zusätzlich öffnet Familie Bösnecker von 10 bis 18 Uhr auch ihre Scheune Altnickern 2. Im Obergeschoss der Scheune finden sich Modelle der jungsteinzeitlichen Kreisgrabenanlagen, Replikate von Siedlungskeramik eine jungsteinzeitliche Familiengruppe kann bestaunt werden und steinzeitliche Experimente laden zum Mitmachen ein. Um 17 Uhr gibt es einen Vortrag von Steffen Bösnecker unter dem Titel „Von den Grabungen in Dresden-Nickern bis zum Archaeo-Pfad und der BUGA 2033“.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir würden gern an der Führung am 14.09.2025 teilnehmen. Da ich das Programm auf dem Handy lese, ist es mir nicht möglich, gleichzeitig den QR-Code zu scannen. Ich hoffe, dass unsere Anmeldung für 2 Personen auch auf diesem Wege möglich ist.
herzlichen Dank und beste Grüße
Jutta Müller
Klingt sehr interessant. Möchte am 14.09.25 ab 17.00 Uhr gern dem Vortrag von Herrn Bösnecker beiwohnen.
Lieber Herr Schacht, dann kommen Sie einfach zum angegebenen Zeitpunkt nach Altnickern 2. Dort wird der Vortrag gehalten.